Kompliziertes Platt

Platt kompliziert

Viele Leute lieben ihren Dialekt. Da können sie einfach alles so schön einfach sagen. Die komplizierten Wörter gibt es da gar nicht. Komplizierte Gedanken kommen aus der Mundart direkt und einfach raus. Dialekte werden gesprochen, wir schreiben trotzdem hochdeutsch. Sogar in Schwaben. Darum ist deutsch so kompliziert. Wie soll jemand verstehen, dass manche von uns „schwätze“ sagen und „sprechen“ schreiben? Hier heißt sprechen „schnacken“, und wer zu viel spricht ist ein Schnacker.

In Meldorf hat einer das umgekehrt gemacht. Er hat dem Volk aufs Maul geschaut und hat dann völlig neue Buchstaben erfunden. Für sein Ditschi-Platt. Geschrieben bedeutet das: dithmarscher Niederdeutsch. Auch wenn Ditschi eher nach Datschkerln klingt, lieben manche Ditschis dieses Wort für ihre Herkunft. Was dieser Mann erschaffen hat, ist auf einigen ausgewählten Straßenschildern in Meldorf zu lesen. Kunst im öffentlichen Raum.

Liebe Leserin, lieber Leser, bitte versuche nicht, das auszusprechen versuchen zu wollen: Wöhrner Wöör. Auf seiner Webseite wirst Du schnell begreifen: Du kannst es nur falsch machen, der Mann ist „Schōōlmeister“. Wenn Du es versuchst, wirst Du ausführliche akademische Erklärungen dafür bekommen. Der Mann war Lokalpolitiker und weiß, wie er Lobbyarbeit machen muss: So lange quatschen, bis die Leute tun, was er will. Jetzt ist er ist unsterblich. Auf Straßenschildern.

Platt wird hier anders gesprochen als in Lübeck, Schleswig, Rügen oder Rostock. In den plattdeutschen Niederungen haben wir uns zu lange geweigert, alle Lautverschiebungen korrekt mitzumachen. Jetzt klingt es wie eine Mischung aus dänisch, friesisch, englisch und deutsch. Was im Dänischen einfach „far og mor“ heißt, sind auf Rügen ‚Vadding und Modding“, also die lieben Eltern. Wir verstehen uns trotzdem.

Das Wunder des Verstehens ist in Dithmarschen ganz besonders. Die Menschen versuchen beim Sprechen alle Mitlaute zu unterdrücken. In manchem Dorf gilt die Devise: Nein, der Mann ist nicht besoffen, er spricht Ditschi-Platt. Taktvoll gesagt ist es holder Sang aus Urlauten. Ganz ohne doppelt gestrichpunktete Extratöddel.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „Platt kompliziert“

  1. […] möchte gerne ein Schnacker sein. Am Freitag ist vormittags Wochenmarkt in Meldorf. Da treffen sich viele Boomer, um zu […]

  2. […] und dann wurde die ganze Gehstraße hübsch neu gemacht. Und es gab auch ein neues Straßenschild, zweisprachig! für die Zingelstraße 44 bis Zingelstraße 50. „Am Bahnhof“ steht drauf. Und so […]

  3. […] Die Gängelung der Kommune ist gesetzlich geregelt, deshalb wird die Kontrolle vom Kreis Ditschiland […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert