Meldorf einfach erklärt.

  • Meine Zeitung

    Meine Zeitung

    Meine Zeitung liegt in der Stadtbücherei auf dem Tisch. Ältere Ausgaben stehen in einer Zeitungsablage vor dem Fenster. Gemütlich. Die Zeitung heißt Dithmarscher Landeszeitung. Die ist schon ein kleines Wunder. Sie hat für wenig über 30.000 Leser:innen eine Vollredaktion mit einem Korrespondenten aus der Hauptstadt. Kommentare aus Dithmarschen werden in den nationalen Pressespiegeln zitiert. Für…

  • Begrüßung

    Begrüßung

    Niemand möchte gerne ein Schnacker sein. Am Freitag ist vormittags Wochenmarkt in Meldorf. Da treffen sich viele Boomer, um zu schnacken. Es beginnt mit der Begrüßung:– Moin!– Moin! Es folgt die tiefer gehende Konversation.– Und?– Scha, nä? Und Selbst?– Ok so. To hus?– Muscha.– Nütscha nix. – Na denn man. – Ja, Du ok.– Dien…

  • Platt kompliziert

    Platt kompliziert

    Viele Leute lieben ihren Dialekt. Da können sie einfach alles so schön einfach sagen. Die komplizierten Wörter gibt es da gar nicht. Komplizierte Gedanken kommen aus der Mundart direkt und einfach raus. Dialekte werden gesprochen, wir schreiben trotzdem hochdeutsch. Sogar in Schwaben. Darum ist deutsch so kompliziert. Wie soll jemand verstehen, dass manche von uns…

  • Arne

    Arne

    Menschen im Einzelhandel in besonders kleinen Städten müssen sich viel einfallen lassen. Vor Ort wohnt einfach zu wenig Kundschaft. In Meldorfs Umgebung sind das weniger als 15.000 Menschen. Eine glückliche Hand hatten diejenigen, die rechtzeitig in den Online-Handel eingestiegen sind. Einer von ihnen ist Arne. Weil er so aufmerksam ist, haben wir in unserer kleinen…

  • Skulpturenpfad

    Skulpturenpfad

    In Meldorf gibt es viele Skulpturen im öffentlichen Raum. In vielen anderen Ministädten auf dem Lande sind viele Skulpturen ein bisschen peinlich. In Meldorf ist keine einzige peinlich. Das ist schön. Das Tourismusbüro hatte schon einiges ausprobiert, um darauf aufmerksam zu machen. Jetzt ist ihr das sehr gut gelungen. Bei vielen Skulpturen steht ein erklärendes…

  • Speaker’s Corner

    Speaker’s Corner

    Jeder kann hier reden. Das Kunstwerk eines Projekts der Meldorfer Gemeinschaftsschule ist nicht nur zum Ankucken da. Die geschlossenen Bücher bilden gleichzeitig Stufen. Sie führen aufs Podest, dem aufgeschlagenen Buch. Das Werk ist Teil eines vorbildlichen Projekts der Gemeinschaftsschule. Der Künstler Frank Speth begleitet die Arbeit der Schülerinnen und Schüler. Manche Skulpturen stehen auf dem…

  • Regional Art

    Regional Art

    Regionale Kunst muss kein Heimatkitsch sein. Ein lokaler Künstler verwendet regional typische Materialien für seine Werke. Das kann ganz schön mutig sein. Jürgen Wilms heißt er. Bei seinem ersten Werk für Meldorf benutzte er Faschinen. Das sind Rutenbündel. Diese Rutenbündel sind nicht nur das Symbol für Faschist:innen. Faschinen werden typischer Weise benötigt, um Lahnungen im…

  • Meine Unterführung

    Meine Unterführung

    Die Marschbahn verbindet Hamburg mit der Nordsee-Insel Sylt. Sie teilt Meldorfs Osten von der Stadt. Die Meldorf-Ossis haben vier Bahnquerungen: an der Marschstraße, auch Gemüsestraße genannt, am Bahnhof, am Friedhof und am Weidendammsweg. Am Weidendammsweg kommen nur Eingeweihte rüber, am Friedhof nur Autos, am Bahnhof Menschen zu Fuß, zu Rad oder mit E-Scooter und an…

  • Meine Ampel

    Meine Ampel

    Meldorf hat zwei Straßenkreuzungen mit Ampelanlagen und fünf Fußgängerampeln. Vier stehen an den Bundesstraßen, zwei vor den Schulen. Östlich der Bahnlinie ist davon nur eine Ampel, das ist meine Ampel. Sie steht an der Straße mit dem Namen „Sprung über die Bahn“. Dort kann ich die Bundesstraße übergehen, wenn bevor sie die Bahn überspringt. Darum…

Anregungen? Fragen?