Autor: Redaktion Krischan

  • Lustkauf

    Lustkauf

    Lustkauf sind alle Sachen, die wir nicht täglich neu kaufen müssen, weil die Zahnpasta schon wieder aufgelutscht ist. Der Grund, warum wir shoppen gehen, ist zu kucken, wühlen, stöbern oder mäkeln, kichern, tanzen. Das machen wir jetzt mal in Bildern. Nicht vergessen: Appetit kommt beim Essen. Schmuck im Titelbild zeigt an: Es gibt vier Geschäfte…

  • Speicherkoog

    Speicherkoog

    Von Rickelsbüll bis Hetlingen gibt es Köge, eingedeichtes Land. Der Meldorfer Koog heißt Speicherkoog. Es ist (obs! Superlativ!) der jüngste Koog Deutschlands. Geboren 1979. Er könnte auch Militärkoog oder Vogelkoog heißen aber keinesfalls Tourikoog. Er wurde geschaffen, um Geld zu sparen. Bei den Sturmfluten 1962 und 1976 reichten die Deiche nicht aus, um Christianskoog zu…

  • Anpack

    Anpack

    Karrierepartei Nummer 1 ist in Schleswig-Holstein noch immer die CDU. Jura-, Betriebswirtschafts-Absolventen oder Bänker, sehen mit der Union ihre Zukunft. Da fängt der Mann klein an, die Nummer zwei in einem kleinen Landkreis ist für erste Chancen ideal. Folglich haben die Union und wir vor Ort ein erfrischend junges Personal. Die wollen noch was reißen.…

  • Bürgerbus

    Bürgerbus

    Meldorf ist klein. Die Stadt kann ein:e Fußgänger:in in weniger als einer Stunde durchqueren. Es sind aber nicht alle Leute gut zu Fuß, und die Überlandverbindungen der Busse eignen sich nicht innerorts. Und zur Bahn zu kommen ist auch kompliziert. Die Busse halten nicht dort, wohin die Leute gehen müssten. Deshalb haben wir unseren Bürgerbus…

  • Lastkauf

    Lastkauf

    Ja, das schönste im Leben sind Lebensmittel. Die Gutachten für die Stadt sprechen allerdings vom Lastkauf. Obacht, Gutacht, Gut-nacht: Bald werden auch Schlaf oder Sex zur Last. Das Volk von Meldorf, rund 12.000 im Umland, denkt anders. Es gibt zwei Supermärkte, vier Discounter, zwei Drogeriemärkte, zwei Handwerksschlachter, eine örtliche Bäckerei und vier weitere Filialen aus…

  • Wappen

    Wappen

    Die Stadt Meldorf hat ein Wappen, und das kam so: Irgendwann einmal hat jemand im frühen Mittelalter fünf Türme auf das älteste bekannte Siegel gebracht. Warum auch immer. Die Türme sehen aus wie bei einer Moschee. Die offizielle Wappenrolle des Landes Schleswig-Holstein vermutet dazu, dass die fünf Türme die städtische Rechtsstellung Meldorfs bezeugten. Danach fingen…

  • Theater

    Theater

    Theater ist keine Demokratie, so lautete der Titel eines Buches. Es feierte das Geburtsjahr der Meldorfer-Theatergruppe. Sie wird als eine Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule geführt. Wer sich die Liste der aufgeführten Stücke und musikalischen Lesungen ansieht, wird merken: Von Klassik bis neulich, von lustig bis ernst, nichts fehlt und wirklich nichts ist trivial. Wie auch immer,…

  • Unsere Pipeline

    Unsere Pipeline

    Hä, was macht Ihr denn hier? Habt Ihr Fernwärme für Eure Salzwiesen? Nein, liebe Metropolit:innen, das ist unsere Pipeline. Laut Wikipedia sind es insgesamt neun Pipelines. Die geht vom Erdöllager in Brunsbüttel nach Hemmingstedt. Dort entdeckte Bauer Reimers im Jahr 1856 Erdöl unter einer Wiese. So nach und nach entstanden erst Bergwerk für Ölkreide, in…

  • Frech links, ausgebremst

    Frech links, ausgebremst

    Spekulation verhindert manchmal den Bau neuer Wohnungen. Da spekuliert jemand auf sinkende Baupreise oder steigende Werte. Und die Kommune braucht Wohnraum. Ganz groß feierten Linke im Bundestag einen machtvollen Knebel gegen diese Spekulation den neuen Grundsteuerhebesatz C. Ab 2025 sollte er möglich sein, die Kommune könnte damit baureife Grundstücke bitter verteuern, wenn das Eigentum nicht…

  • Marschbahn

    Marschbahn

    Meldorf hat Bahn-Anschluss, ein Haltepunkt ohne Komfort für die Regionalbahn von Itzehoe nach Heide. Acht Minuten nach Heide, dreiunddreißig Minuten nach Itzehoe. Im Stundentakt. Der Takt wird nur noch selten gebrochen, seit die Deutsche Bahn die Strecke wieder betreiben darf. Seitdem können sich die IC-Züge dem Regionalfahrplan unterordnen. Der Regionalexpress von Altona nach Westerland rauscht…

  • Auto fahren

    Auto fahren

    Es gibt ein paar ungeschriebene Regeln, die alle kennen sollten. Wer mit dem Auto links abbiegen möchte, erwartet, dass die Gegenspur frei ist. Alle Kurven möchten geschnitten werden. Wer von rechts kommt, hat Anspruch darauf, dass Du selbst gaaanz rechts am Bordstein klemmst. Auf Feld und Wiese gibt es auch keine zweispurigen Straßen. Das weiß…

  • Lamfleisch

    Lamfleisch

    Als wir noch in Altona wohnten, haben wir unser Lammfleisch bei einem Halal-Schlachter gekauft. Er hatte ein Schild mit der Aufschrift „Lamfleisch von Salzwiesen“. Seine deutsche Kundschaft weiß, dass er das Wort „Lamm“ richtig schreiben kann. Aber seine hanseatisch-hamburgische Werbeagentur, die habe das wohl nicht gewusst. Den guten Geschmack seiner Salzwiesen-Lämmer pries er mit den…

  • Der Lotse

    Der Lotse

    Die einzige Partei im Meldorfer Spektrum, die ein Druckwerk verteilt, sind die Sozialdemokrat:innen. Das Druckwerk heißt der Lotse und hat sich in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends berappelt. Das Blättchen ist für alte Kartoffeln wie mich wieder lesbar geworden. Neuerdings müsste das Blatt eigentlich die Lotsin heißen. Der Frauenanteil konnte sich zwar schon immer…

  • De floitende Jung

    De floitende Jung

    Als Karlheinz Gödtke für die Stadt Kiel den Flötenbläser schuf, übte er nur. Der Flötenspieler vor der Meldorfer Gelehrtenschule zeigt Gödtkes Kunst in Vollendung. Leicht. Lebendig. Poetisch. Viele Werke von ihm finden Kunstfreund:innen in Schleswig-Holstein. Alle können ihren persönlichen Gödtkepfad leicht zusammenstellen auf SH Kunst. Wers ganz genau wissen möchte schaut ins Werkeverzeichnis des Freundeskreises.…

  • Tradition

    Tradition

    Bei dem Stichwort #Tradition fällt mir eine Anekdote ein. Als das Bistro V in Meldorf eröffnen wollte, sagten einige aus der „Wirtschaft“: Wieso das denn? Wir haben doch schon ein Restaurant! Also es gab mehrere, darunter aber griechisch, italienisch und türkisch. Das zählte nicht, gemeint war nur das eine, das hier jeder kennt. Die andern…

  • Vegan geht anders

    Vegan geht anders

    Hier kaufe ich viel Gemüse, vor allem Kohl, Sellerie, Porree. Vorwiegend stark zehrende Gemüse. Die brauchen viel Dünger um fett zu werden. Das gibt’s beim Schweinezüchter – steht jedenfalls auf einem Schild am Hof. Und wer sein Gemüse beim Schweinezüchter kauft, bekommt garantiert original Gülle gedüngten Stoff. Darum ist klar: Vegan geht anders, aber ich…

  • Stadtbücherei

    Stadtbücherei

    Kleine Stadt ganz groß. Wir haben in Meldorf eine Stadtbücherei. Als wir neu hier waren, haben uns die Leute erzählt, das sei die alte Mittelschule. Das ist nicht ganz falsch. Das Gebäude wurde zu Preußens Ruhm und Ehre als Elektrizitätswerk gebaut. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Das ist für private wie für kommunale Menschen ein…

  • Besteckpartei

    Besteckpartei

    Das Spektrum der Parteien in der kleinen Stadt Meldorf ist groß. Neben den üblichen Verdächtigen taucht ein lila Schriftzug auf: WMF. Als ich als #neuhier in meinem Buchladen nachfragte, grinste Jan mich an und meinte: die Besteckpartei? Die solle ich mir von der Esspehdeh erklären lassen. Dort erfuhr ich, dass die Wähler:innen der Wählervereinigung Meldorf…

  • Meldorf – eingeamtet

    Meldorf – eingeamtet

    Politik? Es ist kompliziert. Die Stadt steht unter Vormundschaft. Denn Geld ist zu wenig da, deshalb passt das Land Schleswig-Holstein auf, dass es nur maßvoll ausgegeben wird. Schließlich sind wir keine kaiserlich priviligierte Enklave der deutschen Weltkriegsvergangenheit wie Bismarcks Sachsenwald. Die Gängelung der Kommune ist gesetzlich geregelt, deshalb wird die Kontrolle vom Kreis Ditschiland ausgeübt.…

  • Ist nicht schier

    Ist nicht schier

    Ist nicht schier, bedeutet auf hochdeutsch, es sei nicht sauber. Also: nicht ordentlich, nicht gefegt, nicht geharkt, nicht glatt, also schmuddelig. Die Fußwege in Meldorf sind schmal. Sehr schmal. Und weil die Straßen auch schmal sind, ist das Gehen auf dem Gehweg sehr schwer. Denn die Autos müssen immer drüber knüppeln, und dann hat der…

  • Das weiß hier jeder

    Das weiß hier jeder

    Die Fußgängerzone heißt hier Gehstraße. Die breiteste und wichtigste Gehstraße ist die Zingelstraße. Ihr Name steht zwar im Stadtplan, bei Google und OpenStreetMaps, nur eben nicht an der Zingelstraße. Es ist ja überall so: Wer sich nicht auskennt, braucht kleine Hilfen zur Orientierung. Zum Beispiel Straßenschilder. Auf die Frage, warum es kein Straßenschild gibt, wurde…